32 33 7 7 Persönlichkeitsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG So nah wie möglich, so fern wie nötig Grenzen setzen am Arbeitsplatz ZIELE Die Teilnehmenden erfahren, wie man die Nähe-Distanz-Regulation am Arbeitsplatz bewusst einsetzen und als konkretes Werkzeug für Burn-out-Prävention verwenden kann. ZIELGRUPPE Alle interessiertenMitarbeitenden METHODEN Vortrag, Einzel-, Paar- und Kleingruppenarbeiten, Fallbesprechungen und Praxisberatung, Übungen, Reflexion INHALT ›› „Grenz-“Erfahrungen amArbeitsplatz – was ist das? ›› Abgrenzungsprobleme und wie sie entstehen ›› Unsere Grenzwächter: somatische Marker, typische Gedanken, Ge- fühle und Verhaltensweisen ›› Distanz schaffen: verbal und nonverbal – physische, mentale und emotionale Aspekte ›› Nähe herstellen: verbal und nonverbal – physische, mentale und emotionale Aspekte ›› Die wichtige Rolle der Körpersprache ›› Helfersyndrom, schlechtes Gewissen und andere Hürden SEMINARLEITUNG Mag.a Birgit Kropik Anmeldung https://nizza.noe-lga.at Anzahl Teilnehmende max. 15 Personen Maximal mögliche Kategorisierung Kategorie B Fortbildungspunkte Ärztinnen/Ärzte erhalten 16 sonstige DFP-Punkte 13./14.01.2025 (2-tägig) 09.00 – 17.00 Uhr UKWr. Neustadt 2700Wr. Neustadt 12./13.05.2025 (2-tägig) 09.00 – 17.00 Uhr LK Amstetten 3300 Amstetten 26./27.11.2025 (2-tägig) 09.00 – 17.00 Uhr LK Klosterneuburg 3400 Klosterneuburg TERMINE Sozial kompetent Soziale Kompetenz als Erfolgsfaktor SEMINARLEITUNG Mag.a Birgit Kropik ZIELE Die Teilnehmenden verfügen über das notwendige Rüstzeug, um im Umgang mit anderen Menschen wertschätzender, konstruktiver und souveräner zu werden. Sie reflektieren eigene Stärken und die Grenzen ihrer sozialen Kompetenz und erarbeiten neue Wege zum Überwinden von Hürden in der Begegnung mit anderen Menschen und der Lösung von Konflikten. ZIELGRUPPE Alle interessierten Mitarbeitenden, die im Umgang mit anderen Men- schen weniger Unsicherheit spüren und sich wohler fühlen wollen. METHODEN Input der Trainerin, Einzel-, Paar- und Kleingruppenübungen, Reflexion im Plenum INHALT ›› Die innere Haltung bestimmt das Verhalten: eine (ehrliche�) Ausein- andersetzung mit dem persönlichen Menschenbild ›› Respekt als innere Haltung ›› Schulung des Einfühlungsvermögens (Empathie) – Perspektiven- wechsel : die Welt mit den Augen des Gegenübers betrachten ›› Elemente aus der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg: aktiv zuhören, wirklich verstehen; magische statt tra- gische Worte verwenden ›› Elemente für gelungene Konfliktlösung (Sach- und Beziehungs- ebene trennen; mehrere Weltbilder gelten lassen statt recht haben wollen; Zuhören nicht mit Zustimmung verwechseln u. ä.) ›› Kooperations- und Teamfähigkeit ausbauen ›› Die wichtige Rolle der Körpersprache Anmeldung https://nizza.noe-lga.at Anzahl Teilnehmende max. 15 Personen Maximal mögliche Kategorisierung Kategorie B Fortbildungspunkte Ärztinnen/Ärzte erhalten 16 sonstige DFP-Punkte 08./09.01.2025 (2-tägig) 09.00 – 17.00 Uhr NÖ Landesgesundheitsagentur 3100 St. Pölten 15./16.12.2025 (2-tägig) 09.00 – 17.00 Uhr UK Tulln 3430 Tulln TERMINE
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5Njc=